Video-Sprechstunde

Ungewöhnliche Ereignisse erfordern ungewöhnliche Lösungen!
Aufgrund der Coronapandemie sind alle Bürger aufgefordert, unnötige Sozialkontakte zu vermeinen. Insbesondere sogenannte „Risikogruppen“ werden sogar aufgefordert, nur zu absolut dringenden Termin (z.B. Arztterminen) die häusliche Umgebung zu verlassen. Aus diesem Grund sind viele Menschen verunsichert und in Sorge. Damit Sie sich selber schützen können, biete ich ab sofort auch Video-Sprechstunden an. Somit müssen keine Termine abgesagt werden und wir können im Kontakt bleiben! Gerade in diesen Zeiten können verbindliche Termine und Strukturen Sicherheit und Halt geben.

Auch für Patientinnen und Patienten, die bisher noch nicht bei mir in Behandlung waren, aber derzeit aus verschiedenen Gründen (Risikogruppe, eingeschränkte Mobilität o.Ä.) nicht die Wohnung oder das Haus verlassen sollen oder können, haben somit eine Möglichkeit über diese Form Kontakt zu mir aufzunehmen und somit ist einen „barrierefreien“ Zugang zu Therapiegesprächen und Begleitung.


Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich kurzfristig darauf geeinigt, die bestehenden Begrenzung Regelungen zur Anzahl von ausschließlichen Video-Behandlungsfällen im zweiten Quartal 2020 auszusetzen. Damit besteht nun die Möglichkeit, mehr Patientenkontakte über die Videosprechstunde abzuwickeln. Alle Informationen finden Sie auf der Sonderseite der KBV zum Thema Videosprechstunde.

https://www.kbv.de/html/videosprechstunde.php

Bereits das bloße Bestehen einer Therapeut-Patienten-Beziehung fällt unter das Berufsgeheimnis. Daher werden alle Daten verschlüsseln, die Sie im Rahmen der Videosprechstunde erfassen, kryptographisch mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass nur Sie den kryptographischen Schlüssel haben und damit in der Lage sind, diese Daten im Klartext zu sehen. Dadurch wird das Berufsgeheimnis (§203 StGB) geschützt und Patienten nutzen die Videosprechstunde vollkommen anonym. Ihre Identität ist ausschließlich Ihrer Therapeutin bekannt. Wie das genau funktioniert, wird hier beschrieben: ​https://www.redmedical.de/sicherheit/

Der Datenstrom, der bei der Durchführung der Videosprechstunde erzeugt wird, läuft über eine sogenannte „Peer-to-Peer“-Verbindung direkt zwischen Ihrem Gerät und dem Gerät Ihrer Therapeutin. Es ist Dritten (und auch uns) nicht möglich, diesen Datenstrom zu verfolgen.

Sicherheit und technische Voraussetzung
Ihr Vertrauensverhältnis sicher beschützt

Was zwischen Therapeut und Patient besprochen wird, muss besonders geschützt werden. Im Vergleich mit anderen Videokonferenz-Diensten wie beispielsweise Skype oder WhatsApp hat RED connect deswegen besondere Sicherheitsmechanismen, die verhindern, dass unbefugte Dritte mithören können.

Wie bei allen Systemen von RED, schützt auch die RED connect Videosprechstunde alle patientenbezogenen Daten durch vollständige ​Ende-zu-Ende-Verschlüsselung​.

Die Videoverbindung wird direkt zwischen den Geräten der Gesprächsteilnehmer hergestellt (sog. Peer-to-Peer-Verbindung). So ist schon technisch ausgeschlossen, den Datenstrom mitzulesen oder zu speichern. Diese Anforderung wird von herkömmlichen Videodiensten nicht angeboten, da deren Datenströme immer über zentrale Server geleitet werden.

Die technischen Voraussetzungen für eine Videosprechstunde

Technisch müssen auf beiden Seiten ein Computer, Tablet oder Telefon mit Internetanschluss, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher vorhanden sein. Auf den Geräten muss ein kompatibler Webbrowser verwendet werden (Chrome, Firefox oder Safari). Bitte beachten Sie, dass derzeit andere Browser ​nicht sicher funktionieren​.

Die beiden Geräte müssen mit dem Internet verbunden sein. Die Qualität der Videosprechstunde passt sich automatisch an die verfügbare Bandbreite der Verbindung an. Weitere Voraussetzungen an die Internetverbindung bestehen nicht, so dass RED connect ​ortsunabhängig weltweit​ genutzt werden

RED connect – Zertifiziert sicher!

Die RED Connect Videosprechstunde hat als einziges System in Deutschland das Datenschutz-Gütesiegel des Unabhängigen Landesdatenschutzzentrums (ULD) und das ips-Gütesiegel der datenschutz cert GmbH. Darüber hinaus sind wir von der KBV geprüft und zertifiziert.